Skip to main content

Ihr Weg zum IN-Qualis Zertifikat

Sie engagieren sich für Qualität in der Arbeitsintegration? Die IN-Qualis Norm ist Ihr verlässlicher Partner, um die Qualität Ihrer Organisation nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.

Warum ein IN-Qualis Zertifikat?

Eine Zertifizierung nach der IN-Qualis Norm bringt Ihrer Organisation klare Vorteile:

  • Qualitätsmanagement stärken: Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems auf Basis spezifischer Vorgaben für die Arbeitsintegration.
  • Nachweis von Qualität: Belegen Sie Ihre hervorragende Arbeit gegenüber finanzierenden Stellen, der Öffentlichkeit, Mitarbeitenden und Teilnehmenden.
  • Kompetente Rückmeldungen: Unabhängige Auditor*innen bewerten Ihre Qualität und liefern konstruktive Empfehlungen zur Optimierung.

Der Zertifizierungsprozess – was passiert wann?

So gelangen Sie Schritt für Schritt zum Zertifikat:

Diese Darstellung finden Sie im Reglement S.7

Wer führt die Zertifizierung durch?

Die Zertifizierungen erfolgen durch unabhängige Zertifizierungsstellen, die von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiert sind:

Pflicht- und Wahlmodule – was ist relevant für Ihre Organisation?

Zertifiziert wird die gesamte Organisation der Arbeitsintegration und nicht einzelne Angebote.

Pflichtmodule:

  • Modul A: Management und Organisation
  • Modul B: Aufnahme- und Begleitprozess

Wahlpflichtmodule C1-C4:

Die Auswahl der C-Module richten sich nach den Angeboten Ihrer Organisation. Die genaue Bestimmung erfolgt in Absprache mit der Zertifizierungsstelle.

Die vier C-Module im Überblick:

Modul C1: Interne Arbeitsmöglichkeiten
Pflicht für Organisationen, die interne Arbeits- und Beschäftigungsangebote wie Werkstätten, Ateliers oder Gruppenprogramme bereitstellen.

Modul C2: Arbeitsmöglichkeiten in externen Betrieben
Pflicht für Organisationen mit Netzwerken externer Partnerbetriebe, die Arbeits- oder Praktikumsplätze anbieten.

Modul C3: Individuelle Beratung
Pflicht für Organisationen mit individuellen Beratungsangeboten.

Modul C4: Bildung
Pflicht für Organisationen mit schulischen Bildungsangeboten, wie Sprach- oder Fachkursen, die die Arbeitsmarktfähigkeit fördern.

↓ Norm IN-Qualis:2024 (PDF, 336 KB)

Charlotte Miani
Leiterin Bereiche Qualität und Migration

+41 31 552 30 52